
Hyperliquid, eine der am schnellsten wachsenden dezentralen Börsen (DEXs), bereitet den Einstieg in den Stablecoin-Markt vor. Damit beginnt das Rennen um die Dominanz bei Stablecoins.
Mit zunehmendem Wettbewerb verschärft sich der Kampf um die Stablecoin-Vorherrschaft: Wird Hyperliquids innovativer USDH den Branchenführer USDC von Circle überholen?
Stablecoins sind im Grunde die „Dollar der Krypto-Welt“. Wer sie kontrolliert, steuert die Transaktionsströme und sichert sich Milliarden an Renditen. Mit der Einführung von USDH will Hyperliquid die eigene Liquidität in die Hand nehmen und die Abhängigkeit von bestehenden Stablecoins wie USDC oder USDT verringern.
So hat der Wettbewerb um Stablecoins begonnen und darum ist er für Investoren wichtig.
Hyperliquid setzt stark auf Stablecoin
Zu Beginn dieses Monats führte Hyperliquid ein Auswahlverfahren durch, um zu bestimmen, wer den Stablecoin USDH emittieren soll. Erstmals waren es nicht die Kernentwickler, sondern die Validatoren, die den Sieger bestimmten. Am Ende fiel die Wahl auf Native Markets statt auf etablierte Namen wie Paxos oder Frax.
Native Markets ist ein junges Startup, das von Max Feige, einem frühen Hyperliquid-Investor, Mary-Catherine Lader, der ehemaligen Präsidentin von Uniswap Labs, und Anish Agnihotri, einem Blockchain-Forscher, geleitet wird. Gemeinsam vereinen sie institutionelle Glaubwürdigkeit mit tiefem Krypto-Know-how.

Warum bringt Hyperliquid USDH auf den Markt?
Die Vision hinter USDH ist eindeutig: Liquidität soll im eigenen Ökosystem bleiben. Anstatt Stablecoin-Emittenten wie Circle oder Tether die Renditen aus den milliardenschweren Reserven zu überlassen, kann Hyperliquid nun selbst den Transaktionsfluss, die Handelsgebühren und die Reserve-Renditen steuern. Daraus entsteht ein starker Kreislauf: Ein Teil der Rendite kann über Token-Rückkäufe und Wachstumsinitiativen in das Ökosystem zurückfließen, was langfristigen Wert für die Plattform und ihre Nutzer schafft. Sollte USDH erfolgreich sein, könnte dies Milliarden an Stablecoin-Marktanteilen von etablierten Anbietern wie USDC abziehen.
Der Wettbewerb spitzt sich zu
Nur zwei Tage nach der Abstimmung kündigte Circle an, USDC nativ auf Hyperliquid einzuführen. Mit dem erweiterten Cross-Chain Transfer Protocol kann USDC nun problemlos über mehr als 20 Netzwerke bewegt werden, was den Handel und die Nutzung für Anwender erheblich erleichtert. Zudem hat Circle direkt in den nativen Token HYPE investiert und prüft sowohl Validator-Rollen als auch Anreizprogramme, um seine Position zu behaupten.

Damit entsteht eine spannende Dynamik:
- USDH: Von Validatoren bestätigt, vollständig Hyperliquid-nativ, entwickelt zur Rückführung von Rendite ins eigene Ökosystem.
- USDC: Global etabliert, bewährt, auf fast allen großen Chains verfügbar und nach wie vor Träger nahezu aller bestehenden Stablecoin-Reserven auf Hyperliquid.
Das verschafft Tradern die Flexibilität, mehrere Stablecoins direkt auf Hyperliquid zu nutzen, mit reibungslosem Cross-Chain-Zugang. Gleichzeitig treibt die Rivalität zwischen USDH und USDC Innovation, bessere Services und neue Features für alle Nutzer voran.
Fazit
Das Stablecoin-Rennen auf Hyperliquid hat gerade erst begonnen, und schon jetzt entwickelt sich die Börse zu einer der dynamischsten Plattformen im Krypto-Sektor.
Während USDC im gesamten Kryptomarkt weiterhin der dominante Stablecoin ist, bietet USDH den Nutzern von Hyperliquid einen besonderen Mehrwert. Da er nativ in die Börse integriert ist, bleibt die Liquidität mitsamt der daraus entstehenden Renditen im Hyperliquid-Ökosystem, anstatt zu externen Emittenten wie Circle abzufließen. So können die Gewinne aus den Reserven in Token-Rückkäufe, Nutzerprämien und Wachstumsinitiativen reinvestiert werden, ein direkter Vorteil für die Community. Zusätzlich könnte Hyperliquid Anreize wie niedrigere Gebühren oder spezielle Belohnungen für Transaktionen in USDH einführen, was Tradern einen greifbaren Grund zur Nutzung gibt.
Kurz gesagt: USDH ist nicht einfach nur ein weiterer Stablecoin, sondern ein Instrument, das den Hyperliquid-Kreislauf stärkt und die Vorteile der Nutzer mit dem langfristigen Wachstum der Plattform in Einklang bringt.
This report has been prepared and issued by 21Shares AG for publication globally. All information used in the publication of this report has been compiled from publicly available sources that are believed to be reliable, however, we do not guarantee the accuracy or completeness of this report. Crypto asset trading involves a high degree of risk. The crypto asset market is new to many and unproven and may have the potential not to grow as expected.Currently, there is relatively small use of crypto assets in the retail and commercial marketplace in comparison to relatively large use by speculators, thus contributing to price volatility that could adversely affect an investment in crypto assets. In order to participate in the trading of crypto assets, you should be capable of evaluating the merits and risks of the investment and be able to bear the economic risk of losing your entire investment.Nothing herein does or should be considered as an offer to buy or sell or solicitation to buy or invest in crypto assets or derivatives. This report is provided for information and research purposes only and should not be construed or presented as an offer or solicitation for any investment. The information provided does not constitute a prospectus or any offering and does not contain or constitute an offer to sell or solicit an offer to invest in any jurisdiction. The crypto assets or derivatives and/or any services contained or referred to herein may not be suitable for you and it is recommended that you consult an independent advisor. Nothing herein constitutes investment, legal, accounting or tax advice, or a representation that any investment or strategy is suitable or appropriate to your individual circumstances or otherwise constitutes a personal recommendation. Neither 21Shares AG nor any of its affiliates accept liability for loss arising from the use of the material presented or discussed herein.Readers are cautioned that any forward-looking statements are not guarantees of future performance and involve risks and uncertainties and that actual results may differ materially from those in the forward-looking statements as a result of various factors.This report may contain or refer to material that is not directed to, or intended for distribution to or use by, any person or entity who is a citizen or resident of or located in any locality, state, country or other jurisdiction where such distribution, publication, availability or use would be contrary to law or regulation or which would subject 21Shares AG or any of its affiliates to any registration, affiliation, approval or licensing requirement within such jurisdiction.