Der Wettbewerb unter den Perpetual-DEXs: Hyperliquid, Aster und Lighter rücken in den Mittelpunkt

Dezentrale Perpetual-Börsen (Perp DEXs) haben sich zu einem der wettbewerbsintensivsten Bereiche im DeFi Sektor entwickelt. Von nur wenigen Milliarden US-Dollar Anfang 2024 sind die täglichen Handelsvolumina bis zur ersten Oktoberwoche 2025 auf über 100 Milliarden US-Dollar gestiegen.
Während des größten Teils dieser rasanten Entwicklung in den vergangenen zwölf Monaten war Hyperliquid der unangefochtene Marktführer mit rund 70 Prozent Marktanteil. Doch bis Oktober 2025 hat seine Dominanz nachgelassen, da Aster und Lighter auf den Markt gekommen sind. Heute ist der Markt für Perpetual-Derivate zu einem Dreikampf geworden, bei dem jede Plattform eigene technische Ansätze und Produktinnovationen einbringt, die die Art und Weise verändern, wie Trader mit DeFi interagieren.

Marktentwicklung: Aus klarer Dominanz wird intensiver Wettbewerb
Im September 2025 kam es bei den Perpetual-DEXs zu einer deutlichen Verschiebung der Marktverhältnisse. Hyperliquids Marktanteil fiel auf etwa 10 Prozent, während Aster mit fast 70 Prozent klar dominierte. Lighter, das sich bis Anfang Oktober noch in einer geschlossenen Testphase befand und am 2. Oktober ins Mainnet startete, erreichte direkt rund 15 Prozent Marktanteil.
- Hyperliquid erzielt weiterhin tägliche Handelsvolumina zwischen 10 und 15 Milliarden US-Dollar, was auf stabile, aber etwas geringere Aktivität hinweist. Das offene Interesse bleibt jedoch deutlich höher als bei Aster, mit rund 13,5 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu 3 Milliarden US-Dollar, also mehr als dem Vierfachen.
- Aster verzeichnete ein extremes Wachstum und stieg von rund 1 Milliarde US-Dollar Ende September auf über 70 Milliarden US-Dollar bis zum Monatsende, womit die Plattform zum klaren Marktführer nach Handelsvolumen wurde.
- Lighter ist seit dem 2. Oktober im Mainnet live. Die Plattform verarbeitet täglich rund 8 Milliarden US-Dollar und zeigt damit ein starkes Wachstum vor der geplanten breiteren Einführung.
Diese Entwicklung zeigt, dass sich Liquidität und Nutzeraktivität nicht mehr auf eine einzelne Plattform konzentrieren. Innovation und neue Ansätze führen stattdessen zu einer stärkeren Aufteilung des Marktes unter spezialisierten Anbietern. In diesem Umfeld hat sich Aster als klarer Spitzenreiter herausgebildet, doch es bleibt offen, wie viel seines Wachstums tatsächlich organisch ist.
Das Aster-Dilemma: Organisches Wachstum oder durch Belohnungen getriebenes Wachstum?
Trotz Asters starkem Aufstieg zeigen Onchain-Daten, dass die Handelsvolumen vermutlich künstlich aufgebläht sind. Das Verhältnis von Trading-Volumen zu TVL liegt bei über 70 zu 1, weit über dem normalen Bereich von etwa 3 bis 7, der bei anderen DeFi-Plattformen als gesund gilt. Das deutet auf mögliches Wash Trading hin.

Diese Vermutung wird zusätzlich dadurch gestützt, dass das tägliche Handelsvolumen innerhalb nur einer Woche sprunghaft auf das Zehnfache gestiegen ist, was kaum mit einem organischen Wachstum vereinbar scheint.

Das punktbasierte Rewards-System von Aster sorgt für weitere Bedenken, da es wiederholtes Self-Trading begünstigt, was die gemeldeten Volumen künstlich aufbläht und den Eindruck von starkem Wachstum vermittelt. Insgesamt deuten diese Mechanismen auf ein gezieltes Growth-Play hin, das vor allem darauf abzielt, die Außenwirkung zu verbessern, mehr Liquidität anzuziehen und die eigene Marktposition zu festigen.
Mit diesem Hintergrund lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die drei Protokolle zu werfen, um zu sehen, wie sich jedes einzelne positioniert und voneinander abhebt.
Hyperliquid: Der Performance-Pionier
Technische Überlegenheit
Hyperliquid läuft auf einer eigenen Layer-1-Chain, die aus HyperCore (Central Limit Order Book, CLOB) und HyperEVM (Smart Contracts) besteht. Das Konsenssystem HyperBFT ermöglicht Finalität in unter einer Sekunde (rund 0,2 Sekunden) und eine Verarbeitung von bis zu 200.000 Orders pro Sekunde, was in puncto Performance mit den führenden zentralisierten Börsen vergleichbar ist.
Liquiditätstiefe und Markt-Tools
Durch die Entscheidung für ein vollständig Onchain-basiertes CLOB anstelle von Automated Market Makers (AMMs) bietet Hyperliquid engere Spreads, präzisere Preisfindung und eine Ausführung auf institutionellem Niveau. Über den Hyperliquidity Provider (HLP) Vault können User aktiv zum Market-Making beitragen und dabei rund 6-8 % APY verdienen. Die Spitzenliquidität liegt dabei bei über 500 Millionen US-Dollar.
Tokenomics und Nachhaltigkeit
Hyperliquid erzielte im Jahr 2025 einen annualisierten Umsatz von über 800 Millionen US-Dollar. Ein Großteil dieser Gebühren wird für Rückkäufe des HYPE-Tokens verwendet, wodurch bereits mehr als 715 Millionen US-Dollar in HYPE zurückgekauft wurden, was einen klar deflationären Effekt erzeugt. Durch den Verzicht auf VC-Investments und eine Community-first-Distribution hat Hyperliquid eine starke Nutzerbindung aufgebaut und gleichzeitig eine Token-Marktkapitalisierung im Milliardenbereich erreicht.
Stärken: Unvergleichliche Transaktionsgeschwindigkeit, hohe Liquidität, eine benutzerfreundliche Oberfläche wie bei CEXs und ein nachhaltiges Umsatzmodell.
USP: Die einzige DEX, die die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit einer CEX vollständig onchain repliziert.
Aster: Der Multi-Chain-Disruptor
Architektur und Zugänglichkeit
Aster setzt konsequent auf ein Multi-Chain-Deployment und ist auf der BNB Chain, Ethereum, Solana und Arbitrum aktiv. Dieses Design beseitigt die üblichen Bridge-Hürden und spricht User an, die ohnehin schon in verschiedenen Ökosystemen unterwegs sind.
Das duale Trading-System von Aster sorgt für zusätzliche Flexibilität:
- Im Simple Mode können Trader mit bis zu 1.001x Leverage handeln, abgesichert durch die Liquidität des ALP-Pools.
- Der Pro Mode bietet eine CLOB-Oberfläche mit erweiterten Ordertypen und integriertem MEV-Schutz.
Produktinnovationen
Aster hebt sich durch die Einführung von Stock Perpetuals hervor, die den Handel mit Aktien wie Apple oder Tesla mit bis zu 50x Leverage ermöglichen und dabei vollständig in Krypto abgerechnet werden. Damit verbindet Aster die Kryptomärkte mit der traditionellen Finanzwelt auf eine Weise, die nur wenige Wettbewerber umsetzen.
Zusätzlich hat Aster Hidden Orders eingeführt, um Front-Running zu verhindern, und Yield-bearing Collateral wie asBNB oder USDF integriert, wodurch Margin-Einlagen gleichzeitig Rendite abwerfen können.
Markteinfluss
Die Fusion von Aster mit APX Finance hatte enorme Auswirkungen. Die täglichen Handelsvolumen übertrafen zeitweise sogar die von Hyperliquid, und der Token stieg um mehr als 2.000 Prozent. Das starke Wachstum wurde zusätzlich durch Unterstützung aus dem Binance-Management und die enge Integration in das BNB-Ökosystem vorangetrieben.
Stärken: Stock Perps, MEV-geschütztes Trading und eine breite Multi-Chain-Präsenz.
USP: Die erste Perp-DEX, die hohen Leverage für Krypto und Aktien auf einer einzigen Plattform ermöglicht.
Lighter: Der Zero-Knowledge-Pionier
Kryptografische Absicherung
Lighter verfolgt einen Trust-first-Ansatz und nutzt einen eigenen zk-Rollup auf Arbitrum. Jede Transaktion, Liquidation und Abwicklung wird durch Zero-Knowledge-Proofs verifiziert, wodurch ein kryptografisch gesichertes Maß an Fairness erreicht wird, das derzeit weder zentrale noch dezentrale Wettbewerber bieten können.
Vorteil durch das Zero-Fee-Modell
Lighter setzt auf ein konsequentes Zero-Fee-Modell für Retail-Trader und erreichte damit bis Mitte September ein durchschnittliches tägliches Handelsvolumen von rund 3 Milliarden US-Dollar, das inzwischen auf über 7 Milliarden gestiegen ist, obwohl die Plattform nur über Einladungen zugänglich war. Der Lighter Liquidity Pool (LLP), ein community-basiertes Market-Making-Vault, das das Trading auf dem Orderbuch von Lighter unterstützt, erzielt seit Anfang 2025 im Schnitt rund 60 Prozent APY und kombiniert damit hohe Renditen mit Liquiditätsbereitstellung.
Team und Unterstützung
Lighter wurde von ehemaligen Citadel-Ingenieuren gegründet und wird unter anderem von Firmen wie a16z unterstützt. Das Projekt vereint tiefes Know-how aus der traditionellen Finanzwelt mit modernster Kryptografie. Auf der Roadmap steht unter anderem die Einführung von LLP-Margin-Nutzung, wodurch User mit demselben Kapital handeln und gleichzeitig Rendite erzielen können, was die Effizienz im Vergleich zu anderen Plattformen deutlich steigert.
Stärken: zk-proof-basierte Fairness, null Handelsgebühren, starke institutionelle Unterstützung.
USP: Die einzige DEX mit mathematisch überprüfbarer Ausführung.
Vergleichende Analyse
Der Wettbewerb dreht sich nicht nur um Marktanteile, sondern um unterschiedliche Grundphilosophien.
- Hyperliquid zeigt, dass DeFi in puncto Geschwindigkeit und Liquidität mit zentralisierten Börsen mithalten kann.
- Aster erweitert die Grenzen des Machbaren mit Multi-Chain-Unterstützung und Stock Perpetuals.
- Lighter definiert Vertrauen neu durch zk-Verifizierung und ein Zero-Fee-Modell.
Gemeinsam verdeutlichen sie, dass Perp-DEXs längst keine Nische mehr sind, sondern sich zu einem reifen Sektor entwickeln, der das Potenzial hat, CEXs im Derivatehandel ernsthaft Konkurrenz zu machen.
Risiken und Ausblick
- Regulierung: Hoher Leverage wie bei Asters 1.001x und das Fehlen von KYC könnten verstärkte Aufsichtsprüfungen nach sich ziehen.
- Nachhaltigkeit: Modelle, die stark auf Anreize setzen wie bei Aster, oder Zero-Fee-Ansätze wie bei Lighter, müssen erst zeigen, dass sie langfristig tragfähig sind.
- Liquidität: Das anfängliche Wachstum kann schnell nachlassen, wenn Anreize auslaufen oder Beta-Beschränkungen bestehen bleiben.
Trotz dieser Risiken bietet der Perp-DEX-Sektor enormes Potenzial. Derzeit decken dezentrale Plattformen nur rund zehn Prozent des Handelsvolumens von CEXs im Perpetual-Bereich ab, was zeigt, dass noch viel Raum für weiteres Wachstum besteht.
Fazit
Die Konkurrenz unter den Perpetual-DEXs zeigt drei unterschiedliche Visionen für die Zukunft von DeFi:
- Hyperliquid steht für maximale Geschwindigkeit und Skalierbarkeit.
- Aster setzt auf Zugänglichkeit und innovative Cross-Asset-Lösungen.
- Lighter verkörpert Transparenz und Fairness durch zk-Proofs.
Insgesamt ist es eher unwahrscheinlich, dass sich im Markt der Perpetual-Futures-DEXs ein einzelner klarer Gewinner durchsetzt. Stattdessen entwickeln sich die Plattformen entlang der Bedürfnisse verschiedener Trader-Segmente. Hyperliquid hat sich als bevorzugte Plattform für professionelle Trader etabliert, die Wert auf Geschwindigkeit, Tiefe und Zuverlässigkeit legen, spricht aber gleichzeitig auch Retail-Nutzer an, die eine flüssige und intuitive Benutzererfahrung suchen. Aster zieht vor allem Retail-Trader mit extrem hohem Leverage an sowie Cross-User, die eine breite Auswahl an Assets und flexible Einstiegsmöglichkeiten schätzen. Lighter positioniert sich als faire und kosteneffiziente Alternative und richtet sich an Nutzer, die Transparenz und niedrige Handelskosten priorisieren. In diesem Umfeld profitieren letztlich die Nutzer selbst, da sie Zugang zu schnelleren, transparenteren und vielfältigeren Derivatemärkten erhalten als je zuvor.
Die übergeordneten Marktdynamiken zeigen, wie rasant sich das Wettbewerbsumfeld verändert. In der frühen Phase von 2022 bis 2023 blieb die Marktführerschaft relativ stabil, wobei dYdX über fast sieben Monate hinweg mehr als die Hälfte des Marktanteils hielt. Ab 2024 beschleunigte sich das Tempo deutlich, und die Phasen der Marktführerschaft wurden im Durchschnitt auf nur wenige Wochen verkürzt. Während Hyperliquid seinen Marktanteil über längere Zeiträume hinweg halten konnte, machte Asters schneller Aufstieg zur dominierenden Plattform im Jahr 2025 deutlich, wie stark Anreizprogramme kurzfristige Verschiebungen in der Marktführerschaft auslösen können, auch wenn dieses Wachstum wohl nicht vollständig organisch war. Diese Entwicklungen zeigen, wie sensibel Trader auf Faktoren wie Liquiditätsprogramme, Rewards und Rabatte, aber auch auf Ausführungsqualität, Risikomanagement und Nutzererlebnis reagieren. Das Ergebnis ist ein Markt, der von ständiger Bewegung geprägt ist, in dem keine Position dauerhaft sicher ist und nachhaltige Marktführerschaft kontinuierliche Innovation und Anpassungsfähigkeit erfordert.
Vergleichstabelle: Hyperliquid vs Aster vs Lighter

This report has been prepared and issued by 21Shares AG for publication globally. All information used in the publication of this report has been compiled from publicly available sources that are believed to be reliable, however, we do not guarantee the accuracy or completeness of this report. Crypto asset trading involves a high degree of risk. The crypto asset market is new to many and unproven and may have the potential not to grow as expected.Currently, there is relatively small use of crypto assets in the retail and commercial marketplace in comparison to relatively large use by speculators, thus contributing to price volatility that could adversely affect an investment in crypto assets. In order to participate in the trading of crypto assets, you should be capable of evaluating the merits and risks of the investment and be able to bear the economic risk of losing your entire investment.Nothing herein does or should be considered as an offer to buy or sell or solicitation to buy or invest in crypto assets or derivatives. This report is provided for information and research purposes only and should not be construed or presented as an offer or solicitation for any investment. The information provided does not constitute a prospectus or any offering and does not contain or constitute an offer to sell or solicit an offer to invest in any jurisdiction. The crypto assets or derivatives and/or any services contained or referred to herein may not be suitable for you and it is recommended that you consult an independent advisor. Nothing herein constitutes investment, legal, accounting or tax advice, or a representation that any investment or strategy is suitable or appropriate to your individual circumstances or otherwise constitutes a personal recommendation. Neither 21Shares AG nor any of its affiliates accept liability for loss arising from the use of the material presented or discussed herein.Readers are cautioned that any forward-looking statements are not guarantees of future performance and involve risks and uncertainties and that actual results may differ materially from those in the forward-looking statements as a result of various factors.This report may contain or refer to material that is not directed to, or intended for distribution to or use by, any person or entity who is a citizen or resident of or located in any locality, state, country or other jurisdiction where such distribution, publication, availability or use would be contrary to law or regulation or which would subject 21Shares AG or any of its affiliates to any registration, affiliation, approval or licensing requirement within such jurisdiction.